Corona-Checkliste für Unternehmen
So navigieren Sie Ihre Firma sicher durch die COVID-19-Krise.
Kühlen Kopf zu bewahren, auch in Zeiten des Coronavirus, sollte in Betrieben nun oberste Priorität haben. Wir haben für Sie eine To-do-Liste zusammengestellt, worauf jetzt beim Krisenmanagement zu achten ist. Transparenz und die aktive Suche nach gemeinsamen Lösungen mit Lieferanten, KundInnen und MitarbeiterInnen stärkt nicht nur das gegenseitige Vertrauen in angespannten Situationen, sondern fördert auch die (langfristige) geschäftliche Beziehung.
-
Lieferketten
Es ist aktuell ratsam, Lieferketten zu prüfen und nach alternativen Lieferanten zu suchen.
- Kundenmanagement
Am besten suchen Unternehmen und KundInnen jetzt gemeinsam nach gangbaren Lösungen, etwa rund um Auftragsgrößen, Liefertermine und Konditionen.
- MitarbeiterInnen
Im Personalmanagement sind situationsgerechte Lösungen gefragt: Homeoffice-Regelungen, Arbeitszeitkonten, Flexibilisierung von Arbeitszeit und Kurzarbeit. Bedenken Sie als Arbeitgeber, dass ein vorzeitiger Personalabbau langfristige negative Auswirkungen haben kann – insbesondere in jenen Bereichen, die ohnehin von einem anhaltenden Fachkräftemangel betroffen sind. Jetzt gilt es, das vorhandene und gerade entstehende Spektrum an Flexibilisierungsmöglichkeiten auszuschöpfen und keine voreiligen Entscheidungen zu treffen. Denn nach Ende der Krise wird ein umso stärkerer Bedarf an qualifizierten MitarbeiterInnen herrschen.
- Kapazitäten
Können Kapazitäten heruntergefahren werden und wenn ja welche? Ist es möglich, in der Produktion Schichten zu reduzieren?
- Finanzsituation
Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation umfassend und aufrichtig. Idealerweise werden alle nicht notwendigen Ausgaben und Investitionen gestrichen.
- Kennzahlen
Laufendes Reporting und Monitoring der eigenen Kennzahlen gehören zum unternehmerischen Einmaleins. So können Sie besonders in heiklen Phasen schnell reagieren.
- Kredite
Um den Unternehmensfortbestand zu sichern, müssen gegebenenfalls Überbrückungs- und Stundungskredite mit staatlicher Förderung organisiert und staatliche Liquiditätshilfen in Anspruch genommen werden. An ausführlichen Informationen zu „Stundungsthemen“ und „geförderte Überbrückungsfinanzierungen“ in Folge der Krise wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir veröffentlichen diese Informationen nach und nach unter JETZT UNTERNEHMEN „Corona-Krise“.
Hier finden Sie die ersten Links zum Thema
AMS-Link zur COVID-19-Kurzarbeit
Informationen zu Stundungen für Finanzamtszahlungen
Dieser Artikel wurde am 25.03.2020 erstellt.
Fotoquelle: Shutterstock
Diese Unterlagen dienen lediglich der aktuellen Information und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Erstellungszeitpunkt. Diese Unterlagen sind weder Angebot noch Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hier erwähnten Veranlagungen bzw. (Bank-)Produkte. Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen sind nicht als generelle Empfehlung zu werten. Obwohl wir die von uns beanspruchten Quellen als verlässlich einschätzen, übernehmen wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier wiedergegebenen Informationen keine Haftung. Insbesondere behalten wir uns einen Irrtum in Bezug auf Zahlenangaben ausdrücklich vor.
Kontaktieren Sie uns!
Unsere BeraterInnen stehen Ihnen in diesen herausfordernden Zeiten sehr gerne als kompetente PartnerInnen zur Verfügung!