Kreditraten-Stundungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Hilfe bei finanziellen Engpässen

Seit über einem Jahr ist die wirtschaftliche und damit finanzielle Situation für viele Unternehmen mehr als schwierig. Wie die Oberbank ihre KundInnen durch die Krise begleitet und damit ein wirtschaftlicher Sparringpartner sein kann, erläutert Dir. Mag. Dr. Volkmar Riegler, MBA Leiter des Kreditmanagements

 

Wie ist die Situation vor einem Jahr gewesen?

Im März/April 2020 haben wir für die KundInnen unbürokratisch drei Monatsraten aufgeschoben und vereinbart, diese erst bis Ende Juni 2020 endgültig zu regeln – regeln durch endgültige Stundungen, Überbrückungsfinanzierungen oder andere Lösungen. Viele KundInnen haben das auch getan, weil sie gut durch die Situation gekommen sind. Wir haben unsere KundInnen aber auch bei der Beantragung der Überbrückungsfinanzierungen begleitet und zu den vielfältigen staatlichen Möglichkeiten an nicht rückzahlbaren Zuschüssen und Unterstützungen beraten.

 

Wie vielen KundInnen wurde geholfen?

In Summe haben wir knapp 10 Prozent unseres Kreditvolumens bzw. mehr als 9.000 Kredite endgültig gestundet. Weiters wurden fast 2.000 Überbrückungsfinanzierungen mit einem Volumen von mehr als 800 Mio., beantragt.  Nicht zu vergessen sind natürlich anderwärtige Finanzierungen, welche wir ohne Einbindung der vielfältigen staatlichen Maßnahmen mit unseren KundInnen vereinbart haben.

 

Wie helfen wir aktuell in den Zeiten des anhaltenden Lockdowns?

Auch jetzt ist Kundennähe unsere oberste Prämisse und wir führen dabei tagtäglich hunderte Gespräche mit unseren KreditkundInnen. Damit wir diese Zeit gemeinsam und professionell gut überbrücken können, diskutieren wir mit ihnen insbesondere ihre schriftlichen kurz- bis mittelfristigen Planungen. Als betriebswirtschaftlicher Sparringpartner erarbeiten wir unter dem Motto „Auf ein ehrliches Gespräch“ ein realistisches Planungsszenario und stimmen die Rückzahlungsverpflichtungen individuell auf die aktuelle Situation ab.

 

Ausgaben gut planen

 

Was empfehlen Sie bei neuerlichen finanziellen Engpässen wie zB Stundungen von Kredit-/Leasingraten bzw. zusätzlichen Liquiditätsbedarf?

Hier empfehlen wir unseren KundInnen auch weiterhin vorab alle staatlichen Förder- und Unterstützungsmaßnahmen (Stichwort: Überbrückungskredite, Hilfsfonds, Kurzarbeit, Zuschussprogramme, etc.) auszuschöpfen. Unsere FirmenkundenberaterInnen haben die Förderkompetenz und unterstützen auch hier mit ihrem Beratungs-Knowhow.

Als Regionalbank stehen wir zu unserer unternehmerischen und sozialen Verantwortung: Daher unterstützen und begleiten wir Unternehmen, die ohne die Krise wirtschaftlich stabil wären. Wegen der nun schon über ein Jahr dauernden Probleme ist es wichtig, sich die Situation bewusst zu machen und auch auf Papier zu bringen: Welche Zahlungen muss ich in den nächsten 3 bis 6 Monaten leisten? Mit welchen Zahlungseingängen kann ich rechnen? Aber auch ein Bild über die Gewinn- und Verlustrechnung ist notwendig.

Kommt es jetzt zu einem erneuten Liquiditätsbedarf ist es wichtig mit offenen Karten zu spielen und dass sich die/der FirmenchefIn auch weiterhin zu ihrem/seinem Unternehmen bekennt. Wir achten auf Signale wie z. B. strikte Verfolgung von internen Sparmaßnahmen (Lagerabbau, Reduzierung von Sachkosten, Veränderung von Zahlungszielen etc.) aber auch Anbieten von (im)materiellen Sicherheiten bzw.  Übernahme von persönlichen Haftungen.

 

Wie gehen Sie aktuell bei Stundungs- und Kreditanfragen vor?

Stundungsansuchen bzw. kurzfristige Aufstockungen bis nach der aktuellen Lockdown-Phase stimmen wir üblicherweise bis Sommer 2021 unkompliziert und rasch zu, wenn wir die oben erwähnte Transparenz haben. Unsere KreditnehmerInnen dürfen nicht vergessen, dass wir aufgrund von regulatorischen Auflagen, aber auch Bestimmungen der Förderinstitute diese erwähnten Unterlagen brauchen.  Wir bitten hier um Verständnis und geben gerne von Anfang an Tipps, welche Unterlagen und interne Maßnahmen ein Kreditgespräch zu einem raschen, aber vor allem positiven Abschluss bringen.
Wir begleiten unsere KundInnen weiterhin eng bzw. stehen auch zukünftig als betriebswirtschaftlicher Ratgeber zur Verfügung und verfolgen gemeinsam die laufende Unternehmensentwicklung anhand laufender Reportings. Das schafft Vertrauen für die Zukunft, Transparenz und ist somit eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

 

Wie sehen Sie als Risikomanager aktuell das Stimmungsbild?

Grundsätzlich erkennen wir aus den Gesprächen sehr viele optimistische Signale wie zB positive Planungsrechnungen, verstärkte Nachfrage bzw. gesteigertes Antragsverhalten nach Investitionsfinanzierungen. Wir als Oberbank gehen daher von einer Wiederaufnahme bzw. Steigerung der abgeflachten Investitionskurve und somit eine Belebung des Wirtschaftswachstums aus.

 

Dieser Artikel wurde am 21.04.2021 erstellt.

Fotoquelle: Shutterstock

 

Diese Unterlagen dienen lediglich der aktuellen Information und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Erstellungszeitpunkt. Diese Unterlagen sind weder Angebot noch Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hier erwähnten Veranlagungen bzw. (Bank-)Produkte. Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen sind nicht als generelle Empfehlung zu werten. Obwohl wir die von uns beanspruchten Quellen als verlässlich einschätzen, übernehmen wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier wiedergegebenen Informationen keine Haftung. Insbesondere behalten wir uns einen Irrtum in Bezug auf Zahlenangaben ausdrücklich vor.

 

Fotoquelle: Oberbank

Mag. Dr. Volkmar Riegler, MBA

Leitung Kredit-Management