Seelisch fit durch die Krise

So stellen Sie sicher, dass Sie zu Krisenzeiten mental gesund und handlungsfähig bleiben.

Die Krise stellt nicht nur für die körperliche Gesundheit und für das wirtschaftliche Überleben von Unternehmen eine Herausforderung dar. Existenzängste und finanzielle Ungewissheit beherrschen viele UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen und Führungskräfte und stellt ihre mentale Fitness auf eine harte Bewährungsprobe. Gewohnte Abläufe im Arbeitsalltag funktionieren nicht mehr so wie bisher, manche Aktivitäten sind nicht mehr möglich und Erfolgserlebnisse von außen fehlen.


Mag. DI Klaus Geisslmayr, MBA, Unternehmensberater, Management Coach, Psychoanalytiker, gibt Tipps und Einblicke, wie Sie mental durch die Krise kommen:


Wirkung der Krise auf die Psyche und Mechanismen zur Verarbeitung

Die Regulation des eigenen Selbstwertgefühls über positives Feedback von KundInnen, gewonnene Aufträge, erfolgreich abgeschlossene Projekte und über finanziellen Erfolg versagt. Das löst nicht nur wirtschaftliche Existenzängste aus, sondern bedroht auch das eigene Bild des/der aktiven erfolgreichen GestalterIn. Bisher eingespielte Mechanismen zur Regulation innerer Konflikte und Ängste versagen und beeinträchtigen Handlungsfähigkeit und Lebensqualität. „Was kränkt, macht krank“ ist eine bekannte psychologische Erkenntnis, die aktuell auch für UnternehmerInnen zunehmend zur gesundheitlichen Gefahr werden kann. Mangelnder kurzfristig sichtbarer Erfolg und auftretende Gefühle der Ohnmacht angesichts der ungewissen Zukunft stellen starke Kränkungen dar. Mutig zu sein bedeutet nicht, keine Ängste zu haben, sondern innere Mechanismen zur Bewältigung zur Verfügung zu haben.

 

Nur wer Wege zur Verarbeitung dieser Kränkungen und Ängste findet, baut einer seelischen – und letztlich auch körperlichen – Erkrankung vor, in der ein zusätzliches Risiko der aktuellen Krise liegt. Unsere Welt war bereits vor der Krise durch ein hohes Ausmaß an Volatilität, Unsicherheit und Komplexität gekennzeichnet, die sich nun in der Krise massiv steigern. Wenn es Unternehmern zusätzliche zu Liquidität auch an seelischer Resilienz mangelt, kann es rasch prekär werden. Wer als UnternehmerIn widerstandsfähig ist, hat höhere Chancen auf ein wirtschaftliches Überleben und eine Rückkehr zu unternehmerischem Erfolg.

 

Zur Stärkung der seelischen Widerstandfähigkeit können UnternehmerInnen aktiv selbst beitragen. Mag. DI Klaus Geisslmayr, MBA, Unternehmensberater, Management Coach und Psychoanalytiker:

Stärken Sie Ihre Resilienz mit konkreten Schritte um mit Existenzängsten besser umgehen zu können und die Krise auch mental gut zu bewältigen. So bleiben Sie handlungsfähig und schaffen die richtigen Voraussetzungen für Ihre seelische Flexibilität und zukünftigen Erfolg“.

 

So aktivieren Sie Ihre seelischen Abwehrkräfte:

Treten Sie aktiv in Kontakt mit Menschen,

die Ihnen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung Unterstützung anbieten können und die Ihnen guttun. Für alle Aspekte der Krise gibt es ExpertInnen, die Ihnen helfen können, die Realität klar zu sehen, einen Überblick zu gewinnen und Handlungsoptionen zu entwickeln, z.B. Ihre Hausbank für finanzielle Belange, Management Coaches zur Erarbeitung konkreter Aktionen.


Begegnungen, in denen Sie sich geschätzt und verstanden fühlen, stärken Ihr Sicherheitsgefühl und fördern das menschliche Grundbedürfnis nach Verbundenheit. In Momenten echter Verbundenheit, in denen Sie sich FreundInnen und der Familie nahe fühlen, wirken Sie Gefühlen von Isolation entgegen. Überlegen Sie bewusst, mit welchen Personen Sie in Kontakt treten wollen und minimieren Sie die Kommunikation mit Menschen, die Sie negativ beeinflussen, z.B. indem Sie Ihnen ausführlich mögliche negative Szenarien schildern. Setzen Sie Termine für Videokonferenzen mit FreundInnen fest. Sprechen Sie auch über Ihre Ängste.  Niemand muss alles alleine lösen, niemand muss immer stark sein.

 

Strukturieren Sie Ihren Tag

und nehmen Sie sich konkrete Dinge vor, die Sie schaffen können. Planen Sie Aufgaben und freuen Sie sich am Ende des Tages über erledigte Dinge. Dadurch geben Sie sich selbst die Rückmeldung, dass Sie etwas bewirken können auch wenn das nicht kurzfristig zu wirtschaftlichen Ergebnissen führt.

 

Entschleunigen Sie sich und nehmen Sie sich Zeit für sich selbst.

Sorgen Sie für sich und Ihre emotionale Regulation, indem Sie auf genügend Schlaf achten, indem Sie sich mehrmals täglich bewusst entspannen z.B. indem Sie üben in einer entspannten Körperhaltung ruhig zu sitzen und nur Ihren Atem zu beobachten. Atmen Sie mehrmals ganz bewusst in derselben Zeitspanne langsam ein und wieder aus. Eventuell versuchen Sie einmal täglich kurz zu meditieren und den Augenblick bewusst zu erleben. Wenn Sie besonders leistungsorientiert sind machen Sie sich bewusst, dass das Leben mehr ist als ständig Erfolg zu haben. Tun Sie sich etwas Gutes und genießen Sie Dinge, für die sonst weniger Zeit bleibt. So tragen Sie zu Ihrer emotionalen Selbstregulation bei. 

 

Achten Sie auf Ihren Körper

und bewegen Sie sich jeden Tag im Freien. Ihr Körper beeinflusst Ihre emotionalen Zustände. Am besten gehen Sie in zügigem Tempo in der Natur z.B. im Wald. Das beruhigt, relativiert die eigene Situation und fördert ein Gefühl des Eingebettet Seins in der Welt. Durch Bewegung mit höherem Puls regulieren Sie ihr neurobiologisches Angstsystem herunter und senken den Level an Stresshormonen, die auch Ihr Immunsystem beeinträchtigen.

 

Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl.

Ihre Rolle als UnternehmerIn ist nicht Ihr einzige Rolle, die Sie zu einem wertvollen Menschen macht. Identifizieren Sie sich nicht ausschließlich mit Ihrem Unternehmersein, machen Sie sich bewusst, worauf Sie stolz sind und üben Sie innere Zufriedenheit auch wenn Sie gerade keinen äußeren Erfolg haben. Innengeleitete Menschen sind unabhängiger von Ergebnissen und erleben Freude am Tun ohne kurzfristigen Zweck und Anerkennung. Rufen Sie sich Krisen in Ihrem Leben Erinnerung, die Sie bereits gut bewältigt haben. Welche Kompetenzen, die Ihnen damals geholfen haben können Sie wieder nützen?

 

Gestalten Sie Ihren Arbeitsbereich so angenehm wie möglich.

Trennen Sie Ihren Wohn- vom Arbeitsbereich und schaffen Sie kleine Oasen der Muße und des Genusses. Übersichtlichkeit und Klarheit in Ihrer Umgebung fördern innere Klarheit und Ruhe. Vermeiden Sie ständige Gedanken an aktuelle Herausforderungen durch überall im Wohnungsbereich verteilte Geschäftsunterlagen. Parken Sie Probleme auf einer Liste und beschäftigen Sie sich nur zu den dafür reservierten Zeiten damit.

 

Entdecken Sie einen Sinn in der Krise.

Oft lernen wir in Krisen mehr als in erfolgreichen Zeiten. Erfolgreiche Menschen haben nicht weniger Niederlagen zu verdauen, sie gehen nur anders damit um. Sie haben gelernt, immer wieder aufzustehen und verlieren nicht den Glauben an sich selbst. Stärken Sie ihren Glauben an sich, indem Sie Kompetenzen stärken, die Ihrem unternehmerischen Erfolg nützen, z.B. durch Lesen eines Fachbuches auf Englisch oder durch Beschäftigung mit digitalem Kundenmarketing.

 

Improvisieren Sie, bleiben Sie neugierig

und lernen Sie neue Dinge, die Ihr Leben bereichern. Lassen Sie von den Gedanken an unmittelbare Probleme los und bleiben Sie offen. Neues zu erlernen bestärkt Sie und manch neues Wissen ist nur scheinbar kurzfristig nicht wertvoll. Zur Bedeutung des Loslassens von Problemen und des Einlassens auf andere Erfahrungsbereiche sagte Einstein einmal: „Ohne meine Violine hätte ich die Relativitätstheorie nicht entdeckt.“ Vielleicht lesen Sie einen Roman über den Sie später eine Gemeinsamkeit mit einem/einer KundIn entdecken, was zu einer verstärkten Geschäftsbasis nach der Krise führt.

 

Nützen Sie Ihre soziale Kompetenz

um Beziehungen mit KundInnen, GeschäftspartnerInnen und MitarbeiterInnen zu vertiefen. Kontaktieren Sie wertvolle Personen via E-Mail, telefonisch oder über Skype. Fragen Sie wie sie anderen helfen können. Damit verschieben Sie ihren Fokus weg vom Kreisen um die eigenen Herausforderungen und Sie stärken das Vertrauen mit wichtigen Menschen.  Indem Sie Verständnis für deren Probleme und Ängste zeigen, werden Sie zu einer wertvollen Person, die emotionale Sicherheit vermittelt. Das werden diese Menschen nicht vergessen und es wird Ihnen später möglicherweise gedankt.

 

Entwickeln Sie Pläne für die Zeit danach

und setzen Sie sich realistische Ziele. So bleiben Sie aktiv und handlungsorientiert und Sie vermeiden innere Blockaden, die Sie lähmen. Vermeiden Sie allzu hohe eigene Erwartungen und ein zu starres Festhalten an bisherigen Vorhaben. Realistische Ziele können beispielsweise die aktive Aufrechterhaltung guter Kundenbeziehungen, Ihre Weiterentwicklung in einem bestimmten Wissensgebiet oder eine Überarbeitung Ihrer Organisation sein.

 

 

Dieser Artikel wurde am 03.05.2022 aktualisiert.

Fotoquelle: Shutterstock

 

Diese Unterlagen dienen lediglich der aktuellen Information und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Erstellungszeitpunkt. Diese Unterlagen sind weder Angebot noch Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hier erwähnten Veranlagungen bzw. (Bank-)Produkte. Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen sind nicht als generelle Empfehlung zu werten. Obwohl wir die von uns beanspruchten Quellen als verlässlich einschätzen, übernehmen wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier wiedergegebenen Informationen keine Haftung. Insbesondere behalten wir uns einen Irrtum in Bezug auf Zahlenangaben ausdrücklich vor.

 

Fotoquelle: Geisslmayr

Mag. DI Klaus Geisslmayr, MBA

Unternehmensberater

Jeder kann Klimaschutz

Hilfreiche Tipps für den Alltag.

 

4 Tipps zur Kundenpflege

Das können Sie tun, damit die KundInnen erhalten bleiben.

 

Optimismus wirkt!

Wie UnternehmerInnen mit der Krise umgehen sollten.

 

Gutes Rating durch Nachhaltigkeit

Was Unternehmen jetzt und in Zukunft tun müssen.

 

Mit dem Oberbank Newsletter-Service immer top informiert!