Anders, weil:
Umweltinvestitionen Förderexpert:innen brauchen
Investitions- und Innovationsförderung
Sie planen ein nachhaltiges bzw. umweltrelevantes Investitions- oder Entwicklungsprojekt?
Die Oberbank unterstützt Sie dabei tatkräftig mit ihren Förderspezialist:innen. Wir begleiten Sie vom Antrag bis zum Zuschuss und bereiten das Förderansuchen mit Ihnen gemäß der aktuellen Förderspruchpraxis auf.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich sowie unseren Direktkontakten zu den Förderstellen.
Förderbar sind freiwillige, also nicht behördlich oder gesetzlich beauflagte Umweltinvestitionen. Das beinhaltet eine große Vielfalt an umweltrelevanten Förderprojekten wie Elektromobilität samt Ladeinfrastruktur, PV- und Stromspeicheranlagen, erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung aus Produktionsprozessen etc.
Mit einer Förderung des Bundes und der Länder erhalten Sie Zuschüsse von bis zu 40 % der umweltrelevanten Kosten*. Nutzen Sie parallel dazu auch günstige** Förderkredite wie beispielsweise den ERP-Kredit und Oberbank-Finanzierungen wie den be green invest-Kredit.
*Angaben ohne Gewähr, Detailinformationen entnehmen Sie den jeweiligen Förderprogrammen der KPC (Kommunalkredit Public Consulting) https://www.umweltfoerderung.at/
**Stand 25.07.2025. Jederzeitige, auch kurzfristige, durch Geldmarktänderungen bedingte Änderungen ausdrücklich vorbehalten.
So funktioniert's
Führen Sie ein Beratungsgespräch mit Ihrer Oberbank Firmenkundenberaterin bzw. Ihrem Firmenkundenberater bevor Sie mit dem geplanten Projekt beginnen (vor Bestellung, Beauftragung, Rechnung, Lieferung, Leistung, Zahlung).
Förder-Beispiele
Die Tischlerei Muster GmbH (Kleinbetrieb < 50 Mitarbeiter) plant den Ankauf einer CNC-Fräse zur Standortsicherung um € 300.000,-- und die Aufnahme von fünf zusätzlichen Mitarbeiter:innen.
Unser Förderfinanzierungsvorschlag:
75 % ERP-Kredit
20 % Eigenmittel
5 % Zuschuss (nicht rückzahlbar)
Laufzeit 6 Jahre
günstiger Förder-Fixzinssatz
Die Firma Muster GmbH, Anlagenbauer, lässt im Rahmen einer thermischen Gebäudesanierung Außenwände, Decke, Dach und Fenster dämmen bzw. erneuern. Dadurch erzielt die Firma eine Reduzierung des HWB (Heizwärmebedarfs) um 106.857 kWh pro Jahr. Die Investitionskosten betragen € 387.426,--.
Unser Fördervorschlag:
Umweltzuschuss: € 94.034,--/24%