Logo des Jetzt-Wohnen-Magazins

Sonnenbetriebene Zukunft:
Das Potenzial von Photovoltaik nutzen

Photovoltaikanlagen sind eine nachhaltige und wirtschaftliche Möglichkeit, eigenen Strom zu erzeugen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Sie eignen sich besonders für Haushalte, die langfristig Stromkosten sparen und unabhängiger von Energieversorgern werden möchten. Investitionen in eine PV-Anlage sind als langfristiges Investment zu betrachten. Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung am Standort, den Kosten für die Installation und der Einspeisevergütung für überschüssig produzierten Strom.

 

Mit Förderprogrammen, wie zum Beispiel mit dem befristeten Nullsteuersatz, werden von staatlicher Seite Anreize für Investitionen in PV-Anlagen geschaffen.

 

Der Nullsteuersatz

Die ursprünglich bis Ende 2025 geplante Maßnahme wurde aufgrund des Budgetsanierungsmaßnahmengesetzes (BSMG 2025) für vorzeitig mit Ende März 2025 beendet. Der Nullsteuersatz kommt bis 31. Dezember 2025 nur mehr dann zur Anwendung, wenn die zugrundeliegenden Verträge über Lieferungen, innergemeinschaftlichen Erwerbe, Einfuhren und Installationen vor dem 7. März 2025 geschlossen wurden.

Weitere Details finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Finanzen oder bei der WKO.

 

Photovoltaik-Anlage

 

Wo wird eine Photovoltaikanlage errichtet?

Der ideale Ort für die Photovoltaikanlage ist das Hausdach – unabhängig ob Giebel- oder Flachdach, da dieses im Vergleich zum restlichen Haus zumeist kaum im Schatten liegt. Planen Sie eine nachträgliche Errichtung auf Ihrem bestehenden Dach, so ist vor der Anschaffung die Prüfung der Dachstatik empfehlenswert. Je nach Alter des Hauses, ist es auf Grund der Schwere der Module möglicherweise notwendig, die Dachkonstruktion zu verstärken.

Dort, wo nicht die Möglichkeit besteht, eine große PV-Anlage zu errichten, kann mit sogenannten Balkonkraftwerken mit wenig Aufwand auch in einer Wohnung Solarstrom gewonnen werden. Nähere Informationen gibt es

hier.

 

Sonnenenergie im Verbund nützen

Energiegemeinschaften zielen darauf ab, dass regional produzierte erneuerbare Energie vor Ort erzeugt und verbraucht werden kann und somit die energetische Wertschöpfung in der Region bleibt. Damit können alle Stromnutzer:innen in einer gewissen Nähe zu PV-Anlagen den Sonnenstrom nutzen.

 

Die Vorteile einer gemeinschaftlichen Produktion und Nutzung:

  • Durch die gemeinschaftliche Errichtung und den Betrieb einer solchen Anlage können vormals reine Stromverbraucher:innen gemeinsam Strom erzeugen, den erzeugten Strom selbst nutzen und sich damit in gewissem Ausmaß selbst versorgen. 
  • Soweit die teilnehmenden Parteien den erzeugten Strom selbst verbrauchen, sparen sie Energiekosten, Netzentgelte und Steuern, die beim Strombezug aus dem Netz anfallen würden.
  • PV-Strom, der nicht unmittelbar verbraucht wird, kann als Wärme genutzt sowie gespeichert werden, anstatt ins Stromnetz gespeist zu werden. Damit erhöht sich der Eigenverbrauch zusätzlich.
  • Durch die gemeinschaftliche Errichtung und den Betrieb einer solchen Anlage gibt es eine höhere Eigenverbrauchsquote und damit eine schnellere Amortisation.

 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:

Photovoltaik am Balkon

 

Dieser Artikel wurde am 07.07.2025 aktualisiert.

Bildquelle: Shutterstock, iStock

Verwendete Quellen: www.wko.at / energiegemeinschaften.gv.at

 

Diese Unterlagen dienen lediglich der aktuellen Information und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Erstellungszeitpunkt. Diese Unterlagen sind weder Angebot noch Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hier erwähnten Veranlagungen bzw. (Bank-) Produkte. Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen sind nicht als generelle Empfehlung zu werten. Obwohl wir die von uns beanspruchten Quellen als verlässlich einschätzen, übernehmen wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier wiedergegebenen Informationen keine Haftung. Insbesondere behalten wir uns einen Irrtum in Bezug auf Zahlenangaben ausdrücklich vor.

 

Ihr perfektes Zuhause beginnt bei Ihrer Oberbank.


Unsere Wohnbau-Spezialist:innen informieren Sie gerne.