#jetztwohnen-Logo

Der Mietkauf

Nach 10 Jahren von der Miete zum Eigentum

Bei den eigenen vier Wänden stellt sich zunächst immer die Frage: Mieten oder kaufen? Wofür man sich entscheiden soll, ist gar nicht so einfach, schließlich hängt das von vielen Faktoren ab. Ein Kompromiss wäre vielversprechend und Mietkauf klingt nach einer Kombination aus beidem. Doch:

 

Was bedeutet Mietkauf eigentlich?

Beginnen wir zunächst mit einer Begriffsdefinition: Ein klassischer Mietkauf ist ein Mietverhältnis mit späterer Kaufoption. Das bedeutet zunächst aber nur, dass die  MieterInnen das Recht haben, die gemieteten Wohnräumlichkeiten nach Ablauf einer bestimmten Zeit käuflich zu erwerben. Doch Achtung: Die über die Jahre geleistete Miete wird dabei nicht auf den späteren Kaufpreis angerechnet, sondern dient der Bauvereinigung nur zur Kostendeckung. Der Mietkauf stellt damit ausdrücklich keinen Immobilienkauf auf Raten dar.

 

Ein Mietkauf eignet sich für alle, die eine potenzielle Eigentumswohnung schon einmal zur Probe bewohnen wollen, sich aber noch nicht sofort langfristig binden möchten. Der Kauf ist nur eine Option. Wer für die Zukunft eine Eigentumswohnung anstrebt, für den kann Mietkauf eine gute Möglichkeit sein. Dabei besteht kein Zwang, die Immobilie wirklich zu kaufen – die MieterInnen können sich auch noch dagegen entscheiden, wenn die Wohnungsbaugesellschaft den entsprechenden Kaufpreis genannt hat.

 

Schlüsselübergabe

Fotoquelle: iStock

 

Vorteile Mietkauf

  • Dank Mietkauf können Sie das Haus oder die Wohnung zunächst „zur Probe“ bewohnen, bevor Sie sich zum Kauf entschließen.
  • Jedes verbaute Möbelstück bzw. jede fix verbaute Einrichtung kann in der Wohnung/im Haus gelassen werden, weil Sie keinen „Urzustand“ der Immobilie herstellen müssen.
  • Geförderter Wohnraum ist im Normalfall günstiger als frei finanzierte Wohnungen.
  • Während der 10 Jahre Wartezeit können Sie mehr Geld ansparen und haben dadurch einen größeren Anteil an Eigenkapital für Ihre Finanzierung.
  • Die Kaufoption ist nur eine Option, keine Pflicht. Wenn Sie nicht kaufen möchten, mieten Sie einfach weiter.
  • Sie müssen die Kaufoption nicht sofort nach zehn Jahren ausüben, sondern haben bis zu 15 Jahre nach Einzug noch Zeit für Ihre Kaufentscheidung.

 

Nachteile Mietkauf

  • Beim Einzug wissen Sie nicht, zu welchem Kaufpreis Sie die Wohnung später erwerben können.
  • Der Mietkauf ist kein alternatives Finanzierungsmodell zum Baukredit. Nach zehn Jahren müssen Sie daher den vollen Kaufpreis zahlen, Ihre Mietzahlungen dienen nicht als Anzahlung.
  • Die Bauvereinigung kann einen Finanzierungsbeitrag in Form einer größeren Einmalzahlung verlangen. Damit kommen beim Einzug hohe Kosten auf Sie zu.

 

Wie lässt sich ein Mietkauf finanzieren?

Die Kosten beim Mietkauf setzen sich aus mehreren Bausteinen zusammen:

Da wäre zunächst der sogenannte Finanzierungsbeitrag, den Sie bei Einzug an die Bauvereinigung bezahlen müssen. Dieser Beitrag dient der Finanzierung von Grund- und/oder Baukosten. Wie hoch die Einmalzahlung ausfällt, ist abhängig von Alter, Lage und Größe der Wohnung. Bei Beendigung des Mietverhältnisses (d. h. auch beim Kauf) erhalten Sie den Finanzierungsbeitrag anteilig zurück, und zwar unter Abzug einer jährlichen Abschreibung von einem Prozent. Ein Haus auf Mietkauf ohne Anzahlung zu bekommen, ist daher eher die Ausnahme. Sollte Ihnen das Geld für die Anzahlung fehlen, können Sie dafür auch einen Kredit aufnehmen.

 

Mietzins: Während der Mietdauer zahlen Sie ein Entgelt, das Ihnen aber nicht auf den späteren Kaufpreis angerechnet wird.

 

Kaufpreis: Die Bauvereinigung teilt Ihnen mit, zu welchem Preis Sie Ihre Mietkauf-Wohnung erwerben können. Der Kaufpreis ist dabei als marktüblicher Preis festzulegen. Wie bei einem gewöhnlichen Immobilienkauf schließen Sie bei Inanspruchnahme der Kaufoption eine Immobilienfinanzierung ab. Bedenken Sie auch, dass zum Kaufpreis die üblichen Kaufnebenkosten hinzukommen.

 

 

Unser Tipp: Mietkauf hört sich zunächst sehr vorteilhaft an. Man bezieht eine geförderte Wohnung mit der Aussicht sie später ins Eigentum übertragen zu können. Zehn Jahre lang kann man die Räumlichkeiten auf Herz und Nieren prüfen, bevor man sich zum Kauf entscheidet. Die bis dahin bezahlte Miete wird dann allerdings nicht vom Kaufpreis abgezogen, und lässt damit eine Finanzierungsvariante schon wieder attraktiver erscheinen.

 

Eines steht fest: Wer alle Pros und Kontras in die Entscheidung miteinbezieht, wer Anspruch auf eine geförderte Wohnung und Aussicht auf ein gesichertes Vermögen zum Wohnungskauf in zehn Jahren hat, wessen Umstände also allgemein für einen Mietkauf sprechen, dem sei auch nicht davon abgeraten.

 

Dieser Artikel wurde am 13. November 2019 verfasst.

Ihr perfektes Zuhause beginnt bei Ihrer Oberbank.

Unsere Wohnbau-Spezialist:innen

informieren Sie gerne.

 

 

Filialfinder

Mit dem Oberbank Filialfinder finden Sie schnell & einfach die passende Filiale!

 

Kreditrechner

Auf manche Investitionen kann man nicht warten.

EUR

Wohnbau-Finanzierung

Vertrauen Sie bei Ihrer Finanzierung auf das fundierte Fachwissen der Oberbank.

 

Kaufen oder mieten?

Es ist eine ganz persönliche Entscheidung, abhängig von der Lebensplanung.

 

Versteckte Stromfresser

Diese Geräte und Gewohnheiten verschwenden unnötig Strom.

 

5 Wohntrends
für 2019

Schon jetzt wissen,
wie wir morgen wohnen.

 

Mit dem Oberbank Newsletter-Service immer top informiert!