Nachhaltigkeit

Klima- und Umweltschutz

Anders, weil:
wir Umweltschutz nicht anderen in die Schuhe schieben, sondern wir unsere Verantwortung selbst wahrnehmen.

Die Oberbank bekennt sich ausdrücklich dazu, bei allen Überlegungen ökologische und sozialen Aspekte zu berücksichtigen. Gerade im Bankensektor haben sich Prinzipien wie Sparsamkeit, Verlässlichkeit und Solidität als Werte erwiesen, mit denen besonders sorgsam umgegangen werden muss, denn das Vertrauen von KundInnen, MitarbeiterInnen und anderen gesellschaftlichen Gruppen ist von größter Bedeutung.

Unser Weg zu CO2-Neutralität bis 2025

Die Oberbank hat sich das Ziel der CO2-Neutralität in Scope 1 (Emissionen – fossile Brennstoffe, Fuhrpark) und Scope 2 (Einkauf Energie – Strom, Dampf, Wärme, Kälte) bis 2025 gesetzt. Der Plan für eine CO2-neutrale Oberbank bis 2025 beinhaltet neben der Steigerung der Energieeffizienz auch die Investition in Neuanlagen. Dass wir Strom bereits heute Großteils aus erneuerbarer Energie beziehen, ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.

 

Durch gezielte Maßnahmen in den folgenden vier Bereichen werden wir die CO2-Neutralität erreichen:

 

Energieeffizienz

Energieeffizienz

Steigerung der Energieeffizienz durch Flächenmanagement (Standortanalysen, Zusammenlegungen, Reduzierungen); Modernisierungen, neue Arbeitsmodelle, Prozesse; Steigerung der Effizienz der SB-Bereiche in den Filialen; effiziente Kühlung der Technikräume, Abbau der Server in den Filialen.

 

Grüner Strom

Strom aus erneuerbaren Quellen

Bezug von Strom aus erneuerbaren Quellen; in Österreich und Deutschland setzt die Oberbank bereits 2020 zu 100 Prozent auf Ökostrom, in CZ seit 2021.

 

Erneuerbare Energie

Investition in Neuanlagen

Abkehr von Öl und Gas; Investition in Neuanlagen (Photovoltaik, E-Mobilität)

 

Kompensation

CO2-Kompensation als Überbrückungs-maßnahme

CO2-Kompensation als Überbrückungs-maßnahme (Kauf von Zertifikaten für jenen Ausstoß, den wir nicht mehr reduzieren können).

 

Das EMAS Umweltmanagement-System macht uns zukunftsfit

EMAS – Eco Management and Audit Scheme = Umweltmanagement nach Europäischem Standard EMAS ist eine deutliche Erweiterung des Umweltmanagementsystems nach ISO 140001!
Die Oberbank AG hat 2022 die Begutachtung für EMAS – Umweltmanagement für die Zentrale in Linz mit allen österreichischen Filialen mit Bravour bestanden.

 

Seit Dezember 2022 dürfen wir nun das EMAS-Zeichen verwenden.

 

Die Oberbank AG ist in Österreich die 4. Bank, welche EMAS eingeführt hat. Europaweit sind es nur 19 Banken, die das Zeichen führen dürfen.

 

Neben einem noch stärkeren Fokus auf Umweltaspekte ist die EMAS-Begutachtung ein sichtbarer Beweis unseres Engagements. Durch die Veröffentlichung der Umwelterklärung mit detaillierten Umweltauswirkungen, Zielen und Kennzahlen gehen wir bei der Transparenz bezüglich unserer Fortschritte im Nachhaltigkeitsmanagement einen weiteren Schritt. Selbstverständlich ist auch das externe Bild von der Oberbank bei Umweltorganisationen, Gesellschaft, MitarbeiterInnen aber auch Rating-Agenturen ein nicht vernachlässigbarer Grund für die Einführung von EMAS.

 

Die Transformation hin zu einem nachhaltigen Unternehmen ist eine große Herausforderung. Wahrscheinlich DIE Herausforderung der nächsten Jahre für alle Unternehmen, aber auch für uns als Oberbank. Gerade deswegen setzen wir uns ambitionierte Ziele, binden bei der Umsetzung alle unsere MitarbeiterInnen ein und arbeiten dadurch an einer laufenden Verbesserung.


Mit der Einführung von EMAS wird diese Transformation noch stärker vorangetrieben und wir nehmen unsere KundInnen, InvestorInnen und StakeholderInnen gerne mit auf unseren Weg in eine nachhaltigere Zukunft.

Ressourcenschonung bei Mobilität, internen Abläufen und Beschaffung

Der schonende Umgang mit allen Ressourcen ist Teil unserer Verantwortung. Aus diesem Grund strebt die Oberbank bei allen Tätigkeiten, Abläufen und Produkten eine möglichst hohe Umweltverträglichkeit an.

 

Oberbank E-Auto

 

Dienstreisen

Videokonferenzen reduzieren CO2-Emissionen

 

Auch Dienstreisen sollen klimaschonend erledigt werden. Die Oberbank hat dazu das Primat des öffentlichen Verkehrsmittels – vor allem die Bahn – in den Dienstreiserichtlinien verankert. Nur wenn das im Einzelfall unökonomisch, unzumutbar oder undurchführbar ist, kann ein anderes Reisemittel verwendet werden. Der Business-Partner sind die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Durch die Einrichtung von Videokonferenzräumen und die Forcierung von Videokonferenzen wurde die Anzahl an Dienstreisen ebenfalls deutlich reduziert.

 

E-Mobilität in der Oberbank

Damit Oberbank-MitarbeiterInnen auch bei jenen Dienstfahrten, die nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden können, möglichst umweltschonend von A nach B kommen, setzen wir seit 2018 verstärkt auf E-Mobilität. Der Anteil an Fahrzeugen mit E-Antrieb/Hybridantrieb soll bis 2025 auf 30 Prozent und bis 2030 auf 50 Prozent erhöht werden.

 

Optimierung interner Abläufe

Die Oberbank setzt mehrere Maßnahmen, um interne Abläufe zu optimieren und gleichzeitig die Umweltbilanz im Geschäftsalltag zu verbessern. Im Fokus stehen dabei die Reduktion des Papierverbrauchs und die Verringerung des CO2-Ausstoßes. Dies erreichen wir unter anderem durch die Reduktion von Kurierfahrten zwischen der Zentrale in Linz und unseren Filialen oder der Digitalisierung diverser Formulare und dem Forcieren der elektronischen Unterschrift.

 

Nachhaltige Beschaffung

Bei der Lieferantenwahl nimmt die Oberbank bestmöglich auf ökologische Auswirkungen Rücksicht (z. B. Einkauf von Recyclingmaterial bei Papier und Papierhandtüchern; wenn möglich Auftragsvergabe an regionale AnbieterInnen, etc.).
Zusätzlich zum allgemeinen Verhaltenskodex für MitarbeiterInnen gibt es in der Oberbank auch einen Verhaltenskodex für LieferantInnen und GeschäftspartnerInnen, der die im Code of Conduct genannten Regeln und Maßnahmen auf die Zusammenarbeit mit externen PartnerInnen ausweitet. Alle LieferantInnen der Oberbank AG müssen diese Grundsätze erfüllen, die unter anderem das Einhalten der Gesetze, die Achtung der Menschenrechte, diverse Umweltvorschriften und das Verbot von Korruption und Bestechung umfassen.

 

Code of Conduct für LieferantInnen und GeschäftspartnerInnen der Oberbank

 

Green IT

In unserer Beschaffungspolitik bekennen wir uns zu einem umwelt- und ressourcenschonenden Bezug von IT-Ausstattungen. Der Einkauf unserer Hardware erfolgt unter Berücksichtigung von Energy-Star, Blauer Engel und The Eco Declaration. Am Ende des Lebenszyklus der Geräte erfolgt entweder eine fachgerechte Entsorgung oder eine Weitergabe an bedürftige Familien oder Institutionen wie zum Beispiel Future for Children oder öffentliche Bildungseinrichtungen.

 

Ausblick noch grünere Oberbank– laufende Weiterentwicklungen

  • Einführung EMAS Umweltmanagementsystem in Österreich (EMAS Eco-Management and Audit Scheme)
  • Umsetzung digitale Signatur
  • Evaluierung weitere Umstellung auf Ökostrom in unseren Märkten (in Österreich, Deutschland und Tschechien bereits Strom aus erneuerbaren Energiequellen)

 

Gelebte Nachhaltigkeit mit „Aktie Honig“

Seit April 2018 bevölkern vier Bienenstöcke die Terrasse des neuen Oberbank-Gebäudes. Zwischen 40.000 und 60.000 Bienen schwärmen seither in die nahe der Donaulände sowie in benachbarte Grünzonen aus. Die Honigbiene ist ein schützenswertes Lebewesen und erbringt einen wesentlichen Beitrag zum Wohl des Menschen und der Natur. Die „Aktie Honig“ ist ein wichtiges Investment in die Zukunft, da der Bestand der Honigbienen gefährdet ist, Bienen aber für geringere Pestizidbelastung und höhere Blütenvielfalt sorgen. Ganz bewusst unterstützt die Oberbank den Trend, Bienenvölker vermehrt im urbanen Raum anzusiedeln.

 

Im Juni 2018 wurde bereits der erste Honig gewonnen. Gemeinsam mit dem Imker, der die Bienenvölker betreut, schleuderten zwei MitarbeiterInnen über 100 kg reinen Oberbank-Honig. Das Honigland Oberösterreichs prüfte den Honig und verlieh das Zertifikat „Blütenhonig Qualitätssiegel GOLD“.

 

Eine weitere Initiative zum Schutz der Bienen ist unsere Aktion „Futter für die Bienen“. Mit jeder Eröffnung eines Oberbank be(e) green Kontos leisten wir gemeinsam einen Beitrag zum Erhalt der Bienenpopulation indem wir großflächig Blühflächen anlegen und somit Bienen und weiteren blütenbestäubenden Insekten einen Lebensraum bieten.

 

MitarbeiterInnen

Wir gehen den Weg Richtung nachhaltigere Zukunft gemeinsam mit unseren MitarbeiterInnen.

 

Nachhaltige Finanzierungen

Die Oberbank wird auch hier ihrer ökologischen Verantwortung gerecht.

 

Strategie & Richtlinien

Die Strategie der Oberbank basiert auf ethischen und ökologischen Werten.

 

Zur Strategie

Gesellschaft

Die Oberbank kann nur dann wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn sie auch ihre soziale Verantwortung wahrnimmt.

 

FAQs

Fragen & Antworten zur Nachhaltigkeit in der Oberbank.

 

Mehr Infos

Mit dem Oberbank Newsletter-Service immer top informiert!